Schnack übern Gartenzaun 26.06.2022

    • Offizieller Beitrag


    Hier hört ihr wieder unsere beiden Kleingärtner mit ihrem kurzen Mittagsschnack über den Gartenzaun. Ein Podcast von Günter „Conny“ Ruks


    Buch: Günter „Conny“ Ruks
    Musik: „Funny Story“ von Pavel Yudin auf Pixabay
    Ansage: Ingeborg Piechottka-Ruks
    Sprecher Jan und Hein: Günter „Conny“ Ruks


    Hinweis: Unabhängig davon, dass hier jemand in dieser Geschichte im Podcast berichtet, dass er nach der Benutzung von Hausmitteln auf einen Arztbesuch verzichtet hat, möchten wir hierdurch nicht dazu anregen, nach einem Wespenstich oder Vergleichbarem auf einen Arztbesuch zu verzichten!


    Pferdesalbe ist kein Heilmittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes, sondern ein natürliches Hautpflegemittel. Die angeführten Informationen sind der Literatur oder persönlichen Berichten entnommen und sollen keinesfalls als Ersatz für medizinische Hilfe verstanden werden.


    Infos über Pferde-Balsam

  • Tolle Idee und Umsetzung. Wie aus dem echten Leben!

    Danke! :)

    Schade, dass die plattdeutschen Dialekte langsam aber sicher aussterben.


    Wobei ich ja noch viel und oft NDR höre (außer, wenn wie gestern und heute ständig das DSL weg ist). Im NDR wird immer wieder berichtet, dass das Interesse am Plattdeutschen in den letzten Jahren wieder mehr und mehr zugenommen hat.


    Nur ist es in meiner alten Heimat im CUX-Land aber so, dass das Platt von Ort zu Ort, von Dorf zu Dorf, schon reichlich voneinander abweicht. So schnackt man in Neuenkirchen ein anderes Platt als in Wanna.


    Wenn ich auf einer größeren Plattform mal fragen würde, wie Kühe im Plural auf platt ausgesprechen werden, gäbe es sicherlich viele unterschiedliche Äußerungen. Dabei spreche ich hier jetzt nur vom CUX-Land.


    Unser alter inwischen verstorbener Pastor in Neuenkirchen, Herluff Löck, kam beispielsweise aus Ostfriesland. Silvester hielt er immer den traditionellen plattdeutschen Gottesdienst. Er predigte aber bewusst in seinem ostfriesischen Platt, wie er mir mal sagte, denn alles andere würde doch sehr abgekrampft wirken. Das ostfrisische platt war allerdings wirklich sehr anders als unser Platt in Neuenkirchen.


    Ich selbst versuche jetzt bei der Ausformulierung im "Schnack übern Gartenzaun" eine gute Mitte zwischen den üblichen Abweichungen vom Platt im Landkreis Cuxhaven zu finden. Darauf begrenze ich es aber auch, sonst würde es nicht mehr authentisch klingen.


    In meiner Kindheit sprachen alle Nachbarn in Hörfelde platt, ich verstand es so halbwegs, aber konnte selbst nicht platt schnacken. Später, auch durch den Kontakt mit Werner Tietje, seine öffentlichen Vorträge, seine Senungen im NDR und auf Schallplatte sowie durch plattdeutsche Hörspiele im NDR und auf Radio Bremen gelang es mir nach und nach immer zunehmend, mir die norddeutsche Mundart mehr und mehr anzueignen.


    Morgens um 9:30 h höre ich immer, sofern es möglich ist, die Plattdeutschen Nachrichten auf NDR 90,3.

  • Und Conny, kommen noch weitere Folgen?

    Hi Nayla,


    ja, es kommen noch weitere Folgen. Ich hatte in den letzten Wochen nur so viel zu tun. Aber, ich denke, es kommen in diesem Jahr noch zwei Folgen: Eine in denn nächsten Tagen und eine in der Adventszeit.


    Für das kommende jahr habe ich geplant, dass es den Podcast öfter gibt. Mal schauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!