Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein -
Eines der bekanntesten deutschen Arbeiterlieder. Es entstand 1863, als Ferdinand Lasalle den Schriftsteller und Dichter Georg Herwegh (1817-1875) aufforderte, für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV, einen Vorläufer der SPD) ein Lied zu verfassen, das die Gemeinschaft stärken sollte.
Das Bundeslied fand schnell Aufnahme in Arbeiterkreisen und wurde ebenso schnell verboten und jahrelang nur illegal verbreitet. Lasalle konnte den Dirigenten und Komponisten Hans von Bülow für eine erste Vertonung gewinnen (unter dem Pseudonym „Solinger“).
Das Lied nimmt sich die benediktinische Regel des „Ora et labora“ zum Motto. Allerdings wird die Regel dadurch verändert, dass man möglichst kurz beten solle, um möglichst lange arbeiten zu können. Das Lied prangert die Situation des zeitgenössischen Arbeiters an, der Tag und Nacht schuftet, selbst in Armut lebt und von den Erträgen seiner Arbeit nicht profitieren darf. Ganz im Gegenteil, durch seine Arbeit werden die Mittel erzeugt, die ihn unterdrücken. Daher die Aufforderung an den Arbeiter, seine Macht und sein Potential zu erkennen.
Text: Georg Herwegh – 1863; Musik: Peter Heinz
One of the most famous German workers' songs. It was written in 1863 when Ferdinand Lasalle asked the writer and poet Georg Herwegh (1817-1875) to write a song for the General German Workers' Association (ADAV, a forerunner of the SPD) that was supposed to strengthen the community.
The federal song quickly found acceptance in working-class circles and was just as quickly banned and only illegally distributed for years. Lasalle was able to win over the conductor and composer Hans von Bülow for a first setting (under the pseudonym “Solinger”).
The song takes the Benedictine rule of "ora et labora" as its motto. However, the rule is changed by saying that one should pray as briefly as possible in order to be able to work as long as possible. The song denounces the situation of the contemporary worker who toils day and night, lives in poverty and is not allowed to benefit from his work. On the contrary, his work creates the means that oppress him. Hence the call to the worker to recognize his power and potential.
Words: Georg Herwegh; Music: Peter Heinz
Interpreten/Artists: Jochen Wiegandt & Lilienthal, Album: Haltet stets zusammen - Lieder der Handwerksgesellen und der Arbeiterbewegung
Text:
Bet und arbeit! ruft die Welt
Bete kurz denn Zeit ist Geld
An die Türe pocht die Not –
Bete kurz denn Zeit ist Brot
Und du ackerst, und du säst,
Und du nietest, und du nähst,
Und du hämmerst, und du spinnst –
Sag, o Volk, was du gewinnst!
Wirkst am Webstuhl Tag und Nacht
Schürfst im Erz- und Kohlenschacht,
Füllst des Überflusses Horn,
Füllst es hoch mit Wein und Korn.
Doch wo ist dein Mahl bereit?
Doch wo ist dein Feierkleid?
Doch wo ist dein warmer Herd?
Doch wo ist dein scharfes Schwert?
Alles ist dein Werk o sprich,
Alles, aber nichts für dich!
Und von allem nur allein,
Die du schmiedst, die Kette, dein?
Mann der Arbeit, aufgewacht!
Und erkenne deine Macht!
Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.
Brecht das Doppeljoch entzwei!
Brecht die Not der Sklaverei!
Brecht die Sklaverei der Not!
Brot ist Freiheit, Freiheit Brot!
Weitere Strophen:
Was ihr baut, kein schützend Dach
Hat’s für euch und kein Gemach;
Was ihr kleidet und beschuht,
Tritt auf euch voll Übermut.
Deiner Dränger Schar erblaßt,
Wenn du, müde deiner Last,
In die Ecke lehnst den Pflug,
Wenn du rufst: Es ist genug!
English Translation:
Pray and work! calls the world
Pray briefly because time is money
Need is knocking on the door -
Pray briefly because time is bread
And you plow and you sow
And you rivet and you sew
And you hammer, and you spin -
Say, people, what do you gain!
Work on the loom day and night
Dig in the ore and coal mine,
Fill the horn of abundance,
Fill it up high with wine and grain.
But where is your meal prepared?
But where is your festive dress?
But where is your warm stove?
But where is your sharp sword?
Everything is your work, oh speak
Everything, but nothing for you!
And of all these things,
is only the chain, you are forging, yours
Working man, wake up!
And realize your power!
All wheels stand still
When your strong arm wants it!
Break the double yoke!
Break the distress of slavery!
Break the slavery of distress!
Bread is freedom, freedom is bread!
Danke fürs Zuschauen/Thank you for watching
Besucht bitte meinen Odysee-Kanal, dort gibt es noch weitere Videos: Please visit my Odysee-Channel, you can find more videos there: https://odysee.com/@DickerHund:8