Wie machen es andere Länder mit der Rente? - Stand: 14.12.2022 14:53 Uhr

unser-kreuz-hat-keine-haken.jpg

  • Viele Rentnerinnen und Rentner in Deutschland erhalten eine relativ niedrige Rente, obwohl sie lebenslang hart gearbeitet haben. Für die Jüngeren, die erst in den nächsten Jahren in Rente gehen werden, sehen die Prognosen noch schlechter aus.


    Offensichtlich haben die verantwortlichen Politiker, die nach Norbert Blüm die Verantwortung für die Rente trugen, vieles reichlich falsch gemacht. Dazu kam, dass die Riester-Rente und die Rürup-Rente nach Meinung der Fachleute nur Geschenke an die private Versicherungswirtschaft waren, wofür die betreffenden Politiker angeblich sehr gut "abgefunden" worden sein sollen.


    Andere Länder haben es wesentlich besser gemacht:


    Wie funktioniert die Rente in anderen Ländern?
    Angesichts der wachsenden Zahl von Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland mehren sich die Rufe nach einem längeren Verbleib älterer Beschäftigter im…
    www.tagesschau.de

  • Ich werde zwar mit 67 in Rente gehen können, aber was wird man sich für die Rente kaufen können? Der fortschreitende Kaufkraftverlust macht es sehr schwer, halbwegs vernünftig zu prognostizieren, was dann noch geht und was nicht.


    Man wird damit zufrieden sein müssen, gerade das Nötigste bezahlen zu können.

  • Was konkret haben denn die Länder, die in dem Bericht genannt werden, besser gemacht?


    Wer mich kennt, weiß dass ich nicht unbedingt ein Fan der Politik in Österreich bin. Trotzdem gilt aber auch das:


    In Österreich können sich die Besserverdienenden nicht aus der Solidrität freikaufen und sich privat versichern! Das halte ich für sehr wichtig und darüberhinaus in einem Sozialstaat für eine Selbstverständlichkeit!


    Auch Beamte müssen in Österreich in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen!


    Außerdem haben die Politiker dort den reichen Versicherungs-Konzernen keine Geschenke in Form von Riester-Rente und Rürup-Rente gemacht. Ich weiß genau, wovon ich hier schreibe, denn ich war ausgebildeter Versicherungsfachmann (BWV) und jahrelang für die Iduna, die DEVK u. a. als Angestellter und als selbstständiher Handelsvertreter tätig.


    Außerdem gilt auch das:


    Österreich: Höhere Beiträge, dafür später mehr Geld

    Die Menschen in Österreich gehen im Schnitt nicht nur früher in Rente als Arbeitnehmer in Deutschland - sie bekommen dann auch mehr Geld. Dass dafür die Beiträge höher sind, wird mehrheitlich akzeptiert. In Österreich heißt die Rente Pension. Nahezu alle Erwerbstätigen zahlen in das System ein - auch Selbstständige, Politiker und zunehmend auch Beamte. Betriebliche und private Renten spielen also keine so große Rolle.

    Weitere wichtige Unterschiede zu Deutschland: Der Arbeitgeber-Anteil ist höher, die Rente mit 67 nicht geplant.


    https://www.tagesschau.de/ausland/rente-weltweit-101.html
  • Und den Passus von wegen "höhere Beiträge" hast Du mal zufällig übersehen, oder?


    Um festzustellen, ob es in Österreich tatsächlich besser ist, müsste man erstmal wissen, wie viel mehr man dort einbezahlt und wie viel man rausbekommt.


    Und dann würde sich als Nächstes die Frage stellen, ob diese höheren Beiträge auch in Deutschland akzeptiert würden. Da wäre ich mal vorsichtig skeptisch.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!